BLOG

BLOG

NIS2-Compliance sichern und weiterentwickeln

NIS2-Compliance sichern und weiterentwickeln

Viele Unternehmen atmen auf, wenn sie die Anforderungen der NIS2-Richtlinie formal umgesetzt haben. Die Prozesse sind dokumentiert, die Technik aufgerüstet, die Schulungen durchgeführt – und der Gedanke liegt nahe, das Thema erst einmal abzuhaken. Doch genau hier lauert eine der größten Gefahren: NIS2-Compliance ist kein Einmalprojekt, sondern ein Dauerzustand.

Cyberbedrohungen entwickeln sich ständig weiter, Geschäftsmodelle verändern sich, und auch die rechtlichen Vorgaben können angepasst oder ergänzt werden. Wer nach der initialen Umsetzung in den „Wartemodus“ schaltet, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch einen realen Sicherheitsverlust.


Weiterlesen
1
Markiert in:
777 Aufrufe

NIS2 umsetzen: Die fünf wichtigsten Schritte

NIS2 umsetzen: Die fünf wichtigsten Schritte

Die NIS2-Richtlinie ist beschlossen, die Frist zur nationalen Umsetzung läuft – und für viele Unternehmen stellt sich jetzt die Frage: Wie fange ich an?
Die Umsetzung ist mehr als ein paar technische Anpassungen. Sie erfordert ein strukturiertes Vorgehen, das rechtliche Anforderungen, organisatorische Prozesse und technische Maßnahmen miteinander verbindet.

Wer unvorbereitet in die Umsetzung startet, verliert leicht den Überblick oder verzettelt sich in Detailfragen. Gleichzeitig wächst der Zeitdruck: Spätestens am 17. Oktober 2024 müssen die Anforderungen in nationales Recht umgesetzt sein – ab dann drohen Bußgelder und Prüfungen.


Weiterlesen
2
Markiert in:
921 Aufrufe

NIS2 verstehen: Die größten Stolpersteine

NIS2 verstehen: Die größten Stolpersteine

Die neue NIS2-Richtlinie gilt als Meilenstein in der europäischen Cybersicherheitsgesetzgebung. Sie weitet den Anwendungsbereich deutlich aus, erhöht die Anforderungen und sieht spürbare Sanktionen vor. Für viele Unternehmen ist NIS2 jedoch nicht nur eine regulatorische Vorgabe, sondern auch eine ernsthafte organisatorische und technische Herausforderung.

Denn zwischen dem Verständnis der Richtlinie und ihrer praktischen Umsetzung liegen oft Welten. Viele Unternehmen starten motiviert, geraten aber auf halber Strecke ins Stocken – nicht aus bösem Willen, sondern weil die Stolpersteine oft dort liegen, wo man sie zunächst gar nicht vermutet.


Weiterlesen
1
Markiert in:
910 Aufrufe

NIS2 – Was jetzt auf Unternehmen zukommt

NIS2 – Was jetzt auf Unternehmen zukommt

Die EU verschärft ihre Anforderungen an die IT-Sicherheit – und zwar deutlich. Mit der NIS2-Richtlinie tritt ab Ende 2024 ein Regelwerk in Kraft, das für viele Unternehmen zum ersten Mal echte gesetzliche Pflichten im Bereich Cybersicherheit mit sich bringt. Die ursprüngliche NIS-Richtlinie aus dem Jahr 2016 war ein erster Schritt in Richtung mehr Resilienz gegen Cyberangriffe, wurde jedoch in vielen Mitgliedstaaten zu zögerlich umgesetzt. Die Unterschiede zwischen den Ländern waren groß, und viele kritische Branchen blieben ganz außen vor. NIS2 will genau das ändern: einheitliche Standards in ganz Europa schaffen, den Anwendungsbereich massiv erweitern und bei Verstößen spürbare Konsequenzen durchsetzen.

Für Unternehmen bedeutet das: Wer bisher dachte, nicht zu den „klassischen“ Betreibern kritischer Infrastrukturen zu gehören, könnte jetzt überraschend feststellen, dass er doch betroffen ist. Der Geltungsbereich wurde so ausgeweitet, dass nicht nur Stromversorger oder Krankenhäuser, sondern auch IT-Dienstleister, Logistikunternehmen, Lebensmittelproduzenten oder Betreiber von Online-Plattformen in den Fokus rücken. Die Umsetzungsfrist läuft am 17. Oktober 2024 ab – und wer bis dahin nicht vorbereitet ist, muss mit empfindlichen Bußgeldern und Reputationsschäden rechnen.


Weiterlesen
1
Markiert in:
902 Aufrufe
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.