Es gibt Jahre, in denen Governance wie ein gepflegter Maschinenraum wirkt: saubere Schaltbilder, klare Zuständigkeiten, geölte Prozesse, Prüfzeichen am richtigen Ort. Und es gibt Jahre, in denen das gleiche Bild plötzlich alt aussieht. 2026 ist so ein Jahr. Die Architektur der Kontrolle – Regeln, Freigaben, Checklisten – bewährt sich weiterhin, aber sie reicht nicht mehr aus, um Organisationen durch eine Welt zu steuern, in der digitale Abhängigkeiten unübersichtlich, Lieferketten fragil, regulatorische Erwartungen dynamisch und Technologien wie KI, Cloud und vernetzte Produkte zum Taktgeber geworden sind. Der Satz „Kontrolle allein reicht nicht“ klingt wie eine Plattitüde. In Wahrheit markiert er einen Wendepunkt: Governance verschiebt sich von der Frage „Ist es freigegeben?“ zu „Hält es unter Last – und können wir das beweisen, während wir uns anpassen?“
Der Bruch mit der Kontrolllogik
Die Klassik der Governance wurde von zwei Grundgedanken getragen: Erstens lässt sich Risiko durch Regeln und Rollen beherrschen. Zweitens genügt es, die Einhaltung in Zyklen zu prüfen – Jahresabschluss, Auditplan, Projektgate. Das funktionierte, solange Veränderung langsam und Abhängigkeiten überschaubar waren. Heute kollidieren beide Annahmen mit der Praxis. Veränderungen passieren kontinuierlich (Feature-Rollouts, Infrastruktur-Drifts, Datenströme), und Abhängigkeiten ziehen systemische Effekte nach sich (ein Ausfall in der Lieferkette, ein Software-Bug, eine kompromittierte Identität). Kontrolle bleibt nötig – aber sie ist nicht mehr die Königsdisziplin. Die neue Frage lautet: Wie bleibt die Organisation handlungsfähig, obwohl Kontrolle versagen kann – und wie lernt sie schneller als die Welt sich ändert?