Backups gelten als Sicherheitsgurt der IT. Sie beruhigen, wenn alles andere schiefgeht, sie legitimieren mutige Veränderungen und sie sind – so die bequeme Erzählung – die letzte Verteidigungslinie gegen Ransomware, Fehlkonfigurationen und menschliche Irrtümer. Doch genau in dieser Bequemlichkeit steckt ein Risiko. Wer Backups nur als „haben wir“ verbucht, übersieht, dass sie selbst zu Angriffsfläche, Compliance-Falle, Kostenbremse und Operations-Risiko werden können. Dieses Paradoxon begegnet man erst dann, wenn es weh tut: im Incident Room, wenn Wiederherstellungen scheitern; im Audit, wenn Aufbewahrungsfristen und Löschpflichten kollidieren; in der Lieferkette, wenn ein Dienstleister die Telemetrie nicht liefert; im Budget, wenn Zombie-Backups in der Cloud unbemerkt Millionen verschlingen. Zeit, hinzusehen: Wann werden Backups zur Gefahr – und wie baut man sie so, dass sie nicht zum Problem, sondern zum Beweis der eigenen Handlungsfähigkeit werden?
Das Backup-Paradoxon
Je erfolgreicher die Datensicherung, desto unsichtbarer wird sie. Sie läuft nachts, sie meldet „grün“, sie erzeugt beruhigende Reports. Doch Sichtbarkeit ist nicht gleich Wirksamkeit. „Job erfolgreich“ bedeutet nicht, dass sich eine kritische Anwendung konsistent wiederherstellen lässt. „Immutability aktiv“ bedeutet nicht, dass Angreifer nicht doch Löschbefehle platzieren können – über die falschen Adminrechte, die richtige API oder einen Delegationsfehler. „Replikation aktiv“ bedeutet nicht, dass man ein sicheres Restore-Zeitfenster hat; Replikation multipliziert auch Korruption und Verschlüsselung in Rechenzeit, nicht in Tagen. Was zählt, ist nicht die Existenz von Kopien, sondern die Fähigkeit, gezielt, schnell und integer zu rekonstruieren – und das nachweisbar.

