Digitale Resilienz ist in den letzten Jahren zu einem festen Begriff in der Finanzwelt geworden. Unternehmen sprechen darüber in Strategiepapieren, Beratungsfirmen verwenden ihn in Hochglanzpräsentationen, und auch Regulierungsbehörden betonen immer wieder seine Bedeutung. Doch während Resilienz lange Zeit vor allem als gutes Ziel galt – als eine Art Leitlinie, an der man sich orientieren konnte – hat sich die Situation mit dem Digital Operational Resilience Act, kurz DORA, grundlegend verändert. Aus der Theorie ist eine gesetzliche Pflicht geworden, und die EU hat dafür fünf zentrale Säulen definiert, die jedes betroffene Unternehmen umsetzen muss. Diese Säulen sind nicht nur Überschriften in einem Gesetzestext, sondern bilden ein verbindliches Gerüst, das alle relevanten Aspekte abdeckt, um den Betrieb auch unter digitalen Extrembedingungen aufrechtzuerhalten. Wer sie versteht, erkennt schnell: Es geht nicht nur um Technik, sondern um ein Zusammenspiel aus Prozessen, Organisation und Kultur.
Der Gesamtzusammenhang: Warum DORA digitale Resilienz neu definiert
DORA ist keine weitere „IT-Compliance-Checkliste“, sondern ein Rahmenwerk, das das Zusammenspiel von Risikomanagement, operativem Betrieb, Lieferkette, Testkultur und sektorweitem Lernen in den Mittelpunkt stellt. Der Kernunterschied zu älteren Regelwerken: DORA verlangt Wirksamkeit. Es genügt nicht, Policies zu schreiben oder Tools zu beschaffen. Entscheidend ist, ob ein Institut seine kritischen Dienstleistungen auch dann liefern kann, wenn Teile der IT gestört, angegriffen oder extern beeinträchtigt werden. Messbar wird das an Reaktionszeiten, Wiederanlauf, Qualität der Kommunikation, Stabilität der Lieferkette und geübten Notfallabläufen. Die fünf Säulen bilden dafür die Struktur – die Umsetzung wird am Ergebnis gemessen.