Viele Unternehmen betrachten Informationssicherheit immer noch als eine Disziplin, die irgendwo tief in der IT-Abteilung angesiedelt ist. Dort sitzen die Administratoren, die Passwortrichtlinien einführen, Firewalls konfigurieren, Updates einspielen und im Ernstfall versuchen, Angriffe abzuwehren. Diese Sichtweise hat sich über Jahrzehnte gehalten, weil IT-Sicherheit tatsächlich in den Serverräumen, Rechenzentren und Netzwerken beginnt. Doch sie ist gefährlich verkürzt – und im Jahr 2025 schlicht nicht mehr haltbar. Informationssicherheit ist längst keine rein technische Aufgabe mehr, sondern ein strategisches Kernthema, das das gesamte Unternehmen betrifft, von der Produktentwicklung über die Lieferkette bis hin zur externen Kommunikation. Und weil sie alle Bereiche betrifft, ist sie letztlich eine Führungsaufgabe, die an der Spitze beginnt und nicht delegierbar ist.
Der Grund dafür ist einfach: Informationssicherheit schützt nicht nur Dateien auf Festplatten, sondern das Fundament des Unternehmens – seine Daten, Prozesse, Beziehungen und seinen Ruf. Wer glaubt, man könne diese Verantwortung komplett an die IT „auslagern“, verkennt zwei Realitäten. Erstens: Die meisten Sicherheitsvorfälle beginnen nicht mit einer komplizierten Zero-Day-Schwachstelle, sondern mit menschlichen Fehlern, organisatorischen Schwächen oder fehlender Priorisierung. Zweitens: Die juristische Verantwortung bleibt in der Unternehmensleitung. Wenn vertrauliche Kundendaten durch einen Angriff oder eine Unachtsamkeit abfließen, wird nicht nur der IT-Leiter befragt, sondern vor allem das Management. In regulierten Branchen wie dem Finanzwesen, im Gesundheitssektor oder bei Betreibern kritischer Infrastrukturen ist diese Verantwortung sogar ausdrücklich in Gesetzen und Aufsichtsregeln verankert.