Blog

BLOG

Operational Resilience 360°: Vom Ausnahmefall zum Normalzustand
Operational Resilience 360°: Vom Ausnahmefall zum Normalzustand

Operational Resilience galt lange als Sonderdisziplin für Krisenmanager, als Notfallplan für seltene, extreme Ereignisse: Rechenzentrum brennt, Leitungen fallen aus, Angriff trifft die Kernsysteme, Lieferant stürzt ab. Dann kam die Dauerkrise – nicht als einzelner Paukenschlag, sondern als Takt: Cloud-Migrationswellen, Release-Kadenz im Wochenrhythmus, global vernetzte Lieferketten, Meldepflichten mit engen Fristen, Angreifer, die sich industrial

Weiterlesen
Governance im Wandel: Warum 2025 mehr als Compliance verlangt
Governance im Wandel: Warum 2025 mehr als Compliance verlangt

D ie Ära der wohlgeordneten Checklisten ist vorbei. Was lange als erstrebenswerter Zustand galt – „prüfungsreif“, „compliant“, „auditfähig“ – wirkt 2025 wie ein Raster aus einer anderen Zeit. Nicht, weil Gesetze unwichtiger geworden wären. Im Gegenteil: Nie zuvor griffen so viele Regelwerke gleichzeitig ineinander. Aber Compliance ist nicht mehr das Ziel, sondern die Einstiegshürde. Die wirkliche Führungsaufgabe heißt heute Governance: sichtbar s

Weiterlesen
Die vergessene Schwachstelle: Drucker, Scanner & Co. im Visier
Die vergessene Schwachstelle: Drucker, Scanner & Co. im Visier

Jede Organisation kennt sie, fast niemand denkt an sie: Multifunktionsgeräte, Druckerflotten, Scanner, Plotter, Etikettendrucker, Fax-Module, Kioskdrucker für Belege. Sie stehen unscheinbar im Flur, summen leise vor sich hin, produzieren zuverlässig Seiten – und werden in Security-Runden oft nur dann erwähnt, wenn es um Kosten oder papierlose Initiativen geht. Dabei sind genau diese Geräte in vielen Netzen hochprivilegierte, dauerhaft präsente, s

Weiterlesen
Von MaRisk bis DORA: Wo Regulierung Governance wirklich verändert
Von MaRisk bis DORA: Wo Regulierung Governance wirklich verändert

Es gibt Regulierungswellen, die über Unternehmen hinweglaufen, ein paar neue Formulare hinterlassen und dann im Tagesgeschäft versanden. Und es gibt Regulierungen, die die Statik eines Hauses verändern: wie Entscheidungen fallen, wie Risiken gemessen werden, wie Verträge geschrieben sind, wie IT gebaut, betrieben und wiederhergestellt wird. MaRisk war für viele Institute der Start in dieses neue Denken; DORA zwingt es nun zu Ende. Dazwischen lieg

Weiterlesen
Cloud Security mit Plan statt Bauchgefühl
Cloud Security mit Plan statt Bauchgefühl

Die Cloud ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern Alltag. Unternehmen aller Größenordnungen verlagern Daten, Anwendungen und ganze Infrastrukturen in die Cloud – aus guten Gründen: Flexibilität, Skalierbarkeit, schnellere Time-to-Market und planbarere Kosten. Doch wo Geschwindigkeit und Dynamik steigen, wachsen auch die Risiken. Viele Organisationen gehen Cloud Security noch immer zu intuitiv an – ohne eindeutige Ziele, ohne messbare Kontroll

Weiterlesen
6G am Horizont: Wie die nächste Welle alles verändern könnte
6G am Horizont: Wie die nächste Welle alles verändern könnte

Wer 5G richtig verstanden hat, weiß: Der Sprung zur nächsten Mobilfunkgeneration wird nicht durch ein größeres Balkendiagramm im Speedtest definiert, sondern durch einen Architekturwechsel. 6G verspricht kein bloßes „Mehr“ an Bandbreite, sondern ein „Anders“: Netze, die sehen, hören, orten, interpretieren und entscheiden; Netze, die nicht nur Daten transportieren, sondern Bedeutung übertragen; Netze, die so eng mit Sensorik, KI und Edge-Rechenlei

Weiterlesen
Wenn KI Features baut – wer bewacht die Risiken?
Wenn KI Features baut – wer bewacht die Risiken?

Der „Wizard of GRC“ für eine Zeit, in der dein Kaffee noch warm ist Es ist ein schwindelerregender Moment: Du öffnest den Editor, gibst zwei, drei Sätze in ein Prompt-Feld – und noch bevor dein Kaffee kalt wird, steht das Gerüst eines kompletten Dienstes vor dir. Routen, Controller, Datenmodell, API-Doku, Unit-Tests, Dockerfile, CI-Workflow: alles da. Was gestern noch ein Sprint war, passt heute in eine Session. Fantastisch für die Geschwindigkei

Weiterlesen
Grundschutz++ erklärt: Was hinter der nächsten Ausbaustufe des IT-Grundschutz steckt
Grundschutz++ erklärt: Was hinter der nächsten Ausbaustufe des IT-Grundschutz steckt

Der IT-Grundschutz des BSI ist seit Jahren die wohl deutscheste Antwort auf eine sehr internationale Frage: Wie organisiert man Informationssicherheit so, dass sie im Alltag funktioniert, auditierbar bleibt und trotzdem mit der Technik Schritt hält? Mit „Grundschutz++“ kündigt sich nun die nächste Evolutionsstufe an – eine Fortentwicklung, die den Standard stärker digitalisiert, prozessorientierter macht und für die kommenden Jahre fit. Das BSI h

Weiterlesen
AI Act & CRA: Wenn Governance plötzlich zur Produktprüfung wird
AI Act & CRA: Wenn Governance plötzlich zur Produktprüfung wird

Es gab eine Ära, in der „Governance“ der Stoff für Policies, Organigramme und Audit-Agenden war. Man schrieb Richtlinien, legte Rollen fest, dokumentierte Risiken – und hoffte, dass all das im Ernstfall trägt. Diese Ära endet. Mit dem AI Act und dem Cyber Resilience Act (CRA) rückt die EU Governance an den Ort, an dem sich Wahrheit nicht vertuschen lässt: in die Produktentwicklung und den Betrieb. Plötzlich zählt nicht mehr, ob eine Regel existie

Weiterlesen
Wenn Backups zur Gefahr werden: Schattenrisiken der Datensicherung
Wenn Backups zur Gefahr werden: Schattenrisiken der Datensicherung

Backups gelten als Sicherheitsgurt der IT. Sie beruhigen, wenn alles andere schiefgeht, sie legitimieren mutige Veränderungen und sie sind – so die bequeme Erzählung – die letzte Verteidigungslinie gegen Ransomware, Fehlkonfigurationen und menschliche Irrtümer. Doch genau in dieser Bequemlichkeit steckt ein Risiko. Wer Backups nur als „haben wir“ verbucht, übersieht, dass sie selbst zu Angriffsfläche, Compliance-Falle, Kostenbremse und Operations

Weiterlesen
Image