Blog

BLOG

ISO 27001 in 7 Minuten erklärt – So klappt das Zertifikat
ISO 27001 in 7 Minuten erklärt – So klappt das Zertifikat

ISO 27001 – allein der Name klingt nach Norm, Paragraphen und endlosen Dokumenten. Viele, die ihn hören, denken sofort an eine trockene, bürokratische Übung, die man nur für Auditoren und Zertifizierer macht. Doch hinter ISO 27001 steckt weit mehr als ein dicker Ordner mit Richtlinien. Sie ist der international anerkannte Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme – kurz ISMS – und damit so etwas wie die „Bedienungsanleitung“ dafür, w

Weiterlesen
Wer schützt was? – Warum Informationssicherheit Chefsache ist
Wer schützt was? – Warum Informationssicherheit Chefsache ist

Viele Unternehmen betrachten Informationssicherheit immer noch als eine Disziplin, die irgendwo tief in der IT-Abteilung angesiedelt ist. Dort sitzen die Administratoren, die Passwortrichtlinien einführen, Firewalls konfigurieren, Updates einspielen und im Ernstfall versuchen, Angriffe abzuwehren. Diese Sichtweise hat sich über Jahrzehnte gehalten, weil IT-Sicherheit tatsächlich in den Serverräumen, Rechenzentren und Netzwerken beginnt. Doch sie

Weiterlesen
GRC Next: Wie Governance zum strategischen Vorteil wird
GRC Next: Wie Governance zum strategischen Vorteil wird

„GRC“ war über Jahre ein Sammelbegriff, hinter dem sich vieles und damit oft zu wenig verbarg: Richtlinienbibliotheken, Risikomatrizen, Kontrollen-Kataloge, Auditkalender. Das war nützlich, aber selten spürbar wertschöpfend. Heute kippt die Perspektive. Märkte reagieren in Stunden, Lieferketten sind digital verschaltet, Vorfälle verbreiten sich viral, Regulierungen greifen tiefer in Produkte und Prozesse ein. In dieser Welt kann Governance, Risk

Weiterlesen
NIS2 und Haftungsrisiken – Klarheit schaffen
NIS2 und Haftungsrisiken – Klarheit schaffen

Mit der NIS2-Richtlinie rückt ein Aspekt besonders in den Fokus, der in vielen Unternehmen bisher unterschätzt wurde: die persönliche Haftung von Führungskräften. Während Cybersicherheit früher zu oft als „IT-Thema“ betrachtet wurde, macht NIS2 unmissverständlich klar: Die Verantwortung liegt an der Spitze – und sie lässt sich nicht delegieren. Das verändert Entscheidungswege, Prioritäten und auch die Art, wie über Risiken gesprochen wird. Im Ker

Weiterlesen
ICT-Risikomanagement ohne Chaos – Was DORA wirklich fordert
ICT-Risikomanagement ohne Chaos – Was DORA wirklich fordert

Wer DORA zum ersten Mal liest, stößt unweigerlich auf den Begriff ICT-Risikomanagement, im Deutschen meist als IKT-Risikomanagement bezeichnet. Er steht im Zentrum der gesamten Verordnung und ist weit mehr als nur eine formale Pflicht. Im Kern geht es darum, Risiken, die aus der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien entstehen, systematisch zu erkennen, zu bewerten, zu steuern und zu überwachen. Das klingt zunächst vertraut, den

Weiterlesen
Wie viel Risiko ist noch okay? – Grundlagen für smarte Entscheidungen
Wie viel Risiko ist noch okay? – Grundlagen für smarte Entscheidungen

Jede Organisation, egal ob kleines Start-up oder globaler Konzern, muss sich mit Risiken auseinandersetzen. Dabei geht es nicht nur um Cyberangriffe oder IT-Ausfälle, sondern um alles, was den Geschäftsbetrieb stören, den Ruf schädigen oder finanzielle Verluste verursachen kann. Die entscheidende Frage lautet: Wie viel Risiko ist akzeptabel – und ab wann wird es gefährlich? Die Antwort darauf ist nicht so einfach, wie sie klingt. Ein Null-Risiko

Weiterlesen
Schutzziele 2.0 – Was heute noch alles zählt
Schutzziele 2.0 – Was heute noch alles zählt

Wer sich mit Informationssicherheit beschäftigt, kennt sie: die drei klassischen Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. Sie sind das Fundament der Sicherheitsarchitektur und bilden seit Jahrzehnten den Ausgangspunkt fast jeder Sicherheitsstrategie. Doch so zeitlos diese „magischen drei“ sind – die Welt, in der sie entstanden, war eine andere. Heute sind Unternehmen global vernetzt, Datenströme kennen keine Landesgrenzen mehr,

Weiterlesen
Zero Trust in der Praxis: Governance ohne Komfortverlust
Zero Trust in der Praxis: Governance ohne Komfortverlust

Zero Trust hat in den vergangenen Jahren viele Etiketten getragen: Paradigmenwechsel, neues Sicherheitsmodell, Buzzword. In der Praxis ist es weniger eine Revolution als ein Architekturprinzip, das Organisationen zwingt, ungeschriebene Annahmen sichtbar zu machen. Nicht mehr „im Netz = vertrauenswürdig“, nicht mehr „einmal angemeldet = immer berechtigt“, nicht mehr „VPN an = alles gut“. Zero Trust bedeutet, Vertrauen situativ und begründet zu ver

Weiterlesen
Daten als Risiko: Governance zwischen Datenschutz und KI-Nutzung
Daten als Risiko: Governance zwischen Datenschutz und KI-Nutzung

Daten waren lange das stille Versprechen der Digitalisierung: mehr Wissen, bessere Entscheidungen, neue Geschäftsmodelle. Heute sind sie zugleich größter Hebel und größtes Haftungsfeld. Zwischen Datenschutz, Compliance und aggressivem Einsatz von KI spannt sich ein Raum, in dem Chancen und Risiken stündlich neu verteilt werden. Governance, die hier wirksam sein soll, muss zwei Dinge gleichzeitig leisten: Vertrauen sichern – gegenüber Kunden, Aufs

Weiterlesen
C5 trifft DORA: Wenn Cloud-Prüfungen regulatorisch werden
C5 trifft DORA: Wenn Cloud-Prüfungen regulatorisch werden

Lange war C5 der pragmatische Schlüssel, um mit Hyperscalern auf Augenhöhe zu sprechen: klare Kontrollziele, nachvollziehbare Prüfberichte, eine Sprache, die Entwicklung, Betrieb, Einkauf, Recht und Revision zusammenbringt. Mit DORA – dem Digital Operational Resilience Act – verschiebt sich der Rahmen. Was zuvor „Best Practice“ oder „kundenseitige Due Diligence“ war, wird nun aufsichtliche Erwartung: belastbare Nachweise, risikobasierte Steuerung

Weiterlesen
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.