Es gab eine Zeit, in der IT-Governance vor allem aus gut sortierten Ordnern bestand: Strategiepapiere, Richtlinien, Prozesslandkarten – sauber nummeriert, formal genehmigt, in Jahresabständen aktualisiert. Prüfungen folgten demselben Takt. Man bereitete eine Woche lang Dokumente auf, führte Interviews, hakte Checklisten ab und ging zur Tagesordnung über. Diese Zeit ist vorbei. Heute wird IT-Governance an ihrer Betriebswirkung gemessen: an Zahlen, Reaktionszeiten, Nachweisen aus echten Systemen, an der Kohärenz zwischen Risiko, Kontrolle, Vorfallbearbeitung und Lieferkette. BAIT ist nicht länger das „Policy-Regelwerk für die IT“, sondern ein Wirksamkeitsrahmen für die gesamte Organisation – von der Geschäftsleitung bis zum letzten Dienstleister. Die Latte liegt höher, weil die Erwartung klarer ist: führen, steuern, belegen. Und zwar jederzeit.
Von der Papierlage zur Betriebswirkung: der Paradigmenwechsel
Früher reichte der Nachweis, dass es eine Strategie, ein Risikokonzept, ein Notfallhandbuch gibt. Heute zählt, wie diese Bausteine in den Alltag greifen. Eine IT-Strategie ohne messbare Zielgrößen, ein Risiko-Prozess ohne eskalierende Schwellenwerte, ein Notfallhandbuch ohne geprobte Wiederherstellung – all das gilt nicht mehr als „ausreichend“. BAIT wird zu einem Messsystem: Es fragt nach Zusammenhängen, nach Taktung, nach der Fähigkeit, aus Kennzahlen Entscheidungen abzuleiten und diese Entscheidungen wiederum zu belegen. Governance ist damit kein Sammlungspunkt von Dokumenten mehr, sondern ein Betriebsmodell mit Evidenzen.