Cloud ist längst nicht mehr nur Technologieentscheidung, sondern Strategiethema. Institute wollen schneller liefern, Lastspitzen elastisch abfedern, Innovationen aus der Plattform-Ökonomie nutzen – und zugleich die Kontrolle behalten: über Daten, Risiken, Lieferketten, Kosten und Nachweise. Genau an dieser Nahtstelle zwischen Geschwindigkeit und Beherrschbarkeit setzt die BAIT an. Sie schreibt nicht vor, welche Cloud zu wählen ist oder wie viele Availability Zones „genug“ sind. Aber sie macht unmissverständlich klar, dass Verantwortung im Haus bleibt, dass Auslagerung nicht Entsorgung ist und dass Prüfanforderungen nicht am Rechenzentrumsrand enden. Wer die Cloud souverän nutzen will, liest BAIT daher nicht als Bremse, sondern als Geländer: Sie definiert Leitplanken, innerhalb derer sich Institute sicher bewegen können – mit Tempo, aber ohne Kontrollverlust.
Cloud ist kein Ziel, sondern ein Betriebsmodell
Die meisten Transformationsprogramme starten mit einer langen Tool-Liste und enden in Diskussionen über Providerfunktionen. Das verfehlt den Kern. Cloud ist ein anderes Betriebsmodell: Infrastruktur, Plattform und teils komplette Anwendungen werden als Service bezogen, Verantwortlichkeiten verschieben sich entlang des „Shared-Responsibility“-Modells, Änderungen wandern vom Change-Board in Automationspipelines, und Beobachtbarkeit ersetzt Bauchgefühl. BAIT verdeutlicht, was das heißt: Governance, Risikosteuerung, Informationssicherheit, Berechtigungen, Entwicklung/Change, Betrieb/Notfall sowie Auslagerungen müssen als durchgehende Kette funktionieren – nicht als sieben Silos. Cloud wird dort beherrschbar, wo diese Kette geschlossen ist und an jeder Stelle prüfbare Spuren entstehen.