By Markus Groß on Thursday, 27 June 2024
Category: IT

Daten als Risiko: Governance zwischen Datenschutz und KI-Nutzung

D

aten waren lange das stille Versprechen der Digitalisierung: mehr Wissen, bessere Entscheidungen, neue Geschäftsmodelle. Heute sind sie zugleich größter Hebel und größtes Haftungsfeld. Zwischen Datenschutz, Compliance und aggressivem Einsatz von KI spannt sich ein Raum, in dem Chancen und Risiken stündlich neu verteilt werden. Governance, die hier wirksam sein soll, muss zwei Dinge gleichzeitig leisten: Vertrauen sichern – gegenüber Kunden, Aufsichten, Partnern, Mitarbeitenden – und Wert freisetzen – durch analytische Exzellenz, Automatisierung, Produkte, die Daten intelligent nutzen. Das gelingt nicht mit Parolen („Data is the new oil“) und auch nicht mit Verboten („Data Sharing nur im Ausnahmefall“), sondern mit einer Betriebsleistung, die Datenflüsse sichtbar, steuerbar und beweisbar macht: von der Erhebung über Speicherung, Verarbeitung, Training von KI-Systemen, Bereitstellung in APIs bis zur Löschung. Dieser Beitrag zeigt, wie Governance diesen Spagat schafft – ohne Illusionen, aber mit praktikablen Mechaniken, Kennzahlen und Entscheidungen, die nicht auf dem Papier, sondern im Alltag tragen.

1. Vom Asset zur Haftung: Warum Daten heute anders zählen

Daten galten einst als „kostenloser Rohstoff“: Sammeln, speichern, irgendwann nutzen. Diese Haltung hat sich überholt – aus drei Gründen. Erstens wandern Daten über SaaS-Landschaften und Cloud-Regionen, die rechtlich, technisch und organisatorisch verschieden ticken. Jeder neue Dienst ist eine weitere Angriffs- und Haftungsfläche. Zweitens entwerten KI-Modelle schlechte oder unklare Daten – Garbage in, turbo-Garbage out. Bias, Halluzinationen, Fehlentscheidungen sind keine Nebensache, sondern Produkt- und Reputationsrisiko. Drittens hat sich das Regelwerk verdichtet: Datenschutzrecht, branchenbezogene Aufsicht, Sicherheitsverordnungen, Produkthaftungsregime für digitale Komponenten und KI-Systeme. Zusammen erzeugen sie eine Pflicht zur Daten-Disziplin: Wer nicht weiß, welche Daten wo, warum, wie lange und unter wessen Kontrolle liegen, riskiert Bußgelder, Vertragsstrafen, Vertrauensbrüche und Stopps bei Zulassungen oder Audits.

Die Konsequenz ist unbequem und befreiend zugleich: Daten sind kein passiver Vorrat. Sie sind bewegte Verpflichtungen. Governance heißt, diese Verpflichtungen so zu organisieren, dass Nutzung möglich bleibt – und zwar schnell – ohne dass Sicherheit und Rechte zerrieben werden.

2. Rechtsgrundlagen vs. Use-Cases: Wie man „dürfen“ und „wollen“ zusammenbringt

In vielen Häusern stehen die Juristen mit „dürfen wir?“ und die Produktteams mit „wollen wir!“ gegeneinander. Governance löst den Widerspruch, indem sie Use-Cases an Rechtsgrundlagen mappt – strukturiert, wiederholbar, auditierbar.

Das Ergebnis ist kein juristischer Stolperstein, sondern ein Use-Case-Dossier: Zweck, Datenklassen, Rechtsgrundlage, PETs (Privacy-Enhancing Technologies), Löschpfade, Messpunkte. Produktteams können bauen, Rechtsabteilung prüft, Audits sehen, was gilt.

3. Schatten, Mesh, Lakehouse: Architektur entscheidet über Risiko

Struktur folgt Daten – und umgekehrt. Drei Architekturmuster prägen die Praxis:

Shadow-SaaS: Fachbereiche schließen schnell Tools an, Daten fließen in „smarte“ Plattformen. Vorteil: Tempo. Risiko: Schattenkopien, diffuse Transfers, fehlende Löschketten. Governance-Gegenmittel: Katalogpflicht (Registrierung jedes Datenabflusses), Data Contracts (was darf raus, in welchem Schema, mit welchem Zweck) und automatische Connector-Policies (z. B. Outbound nur für klassifizierte Felder).

Data Mesh: Domänenverantwortung, Daten als „Products“, klare Ownership. Vorteil: Nähe zum Fachwissen. Risiko: inkonsistente Schutzmaßnahmen, divergierende Retention, schweres Durchgreifen. Gegenmittel: plattformeinheitliche Guardrails (Klassifizierung, Maskierung, Tokenisierung, Lineage) und gemeinsame Identitäten (Asset-IDs, Control-IDs), die über Domänen hinweg gelten.

Lakehouse: Zentrale Speicherung, skalierbare Verarbeitung, KI-freundlich. Vorteil: Einheitlichkeit. Risiko: Konzentrationsrisiko (ein Fehler, viele Folgen), Bequemlichkeits-Sammeln. Gegenmittel: Zero-Trust-Data (ABAC/RBAC per Policy-Engine), kolumnare Maskierung, Feature-Stores mit Governance-Metadaten, kostenklare Retention.

Architektur wird zur Governance, wenn Kontrollen ausführbar sind: einheitliche Klassifizierungslabels, die in DLP, ETL, API-Gateways greifen; Lineage, die automatisch entsteht; Datenverträge, die Build-Breaks auslösen, wenn Schemas verletzt werden; ABAC-Regeln, die Zweckbindung erzwingen (z. B. „Marketing darf Feld X nur in Aggregat Y sehen“).

4. PET-Baukasten: Nutzen ohne nackte Daten

Privacy-Enhancing Technologies sind kein akademischer Luxus, sondern Nutzungs-Enabler:

Governance entscheidet vorab, welche PETs für welche Risikoklassen nötig sind. Das macht Diskussionen kurz und Projekte planbar.

5. KI-Lebenszyklus: Von Trainingsdaten bis Shadow-Serving

KI-Nutzung bricht Governance an mehreren Stellen auf. Ein wirkungsvolles Muster setzt Messpunkte in jeder Phase:

Wesentlich ist die Rückkopplung: Wenn Betroffene Löschung verlangen, muss klar sein, welche Modelle betroffen sind und wie man die Wirkung adressiert (Neu-Training, Fine-Tuning, Blacklists, Output-Filter). „Technisch nicht möglich“ ist selten eine tragfähige Antwort; Alternativmaßnahmen müssen ins Dossier.

6. Datentransfers, Regionen, Dritte: Grenzüberschreitungen ohne Blindflug

Die meisten Datenrisiken liegen nicht in der Datenbank, sondern auf dem Weg. Export in SaaS, CRM-Plattformen, Support-Tools, Analyse-Stacks – oft über mehrere Jurisdiktionen hinweg. Governance macht zwei Dinge: Sichtbar und steuerbar.

Zusätzlich: Interconnect-Drills mit kritischen Dritten (Format, Fristen, Eskalation), Exit-Proben light (Tage bis Minimalport), Forensik-Bereitstellung vertraglich geregelt (24/48/72 h). Ohne diese Anschlussstellen ist jede Transferfreigabe eine Wette.

7. Löschbarkeit als Fähigkeit: Retention jenseits der Policy

Retention-Pläne sind schnell geschrieben und schwer gelebt. Ernst wird es, wenn Löschung technisch exekutiert werden muss – inklusive Backups, Suchindizes, Data Lakes, Caches, Feature-Stores, Modellartefakte.

Governance macht Löschung testbar: Quartalsweise Proben, Evidenz mit Hash-Ketten, stichprobenhafte externe Reviews.

8. Datenqualität als Sicherheitsmaßnahme

Schlechte Qualität ist nicht nur ein Betriebsproblem, sie ist Risiko: Falsche Entscheidungen, Diskriminierung, Haftung. Qualität erhält Sicherheitsdimension, wenn man SLAs ernst nimmt:

Bei Verstößen greifen Gates: Stop von Reports, Block von Modell-Serving, Eskalation mit Fristen.

9. Kennzahlen mit Konsequenz: Wenige, die führen

Zahlen steuern nur, wenn sie auslösen. Ein praxistauglicher Kern:

Jede KPI hat Schwellen (Ziele) und Aktionen (Gates, Eskalation, Budgetschalter).

10. Evidence Layer: Beweise, die mitlaufen

Der Unterschied zwischen nervösen Audits und souveräner Prüfung liegt im Evidenzunterbau. Er sammelt automatisiert:

Zugriff rollenbasiert, Speicherung manipulationssicher (WORM/Hash-Chains), Identitäten konsistent (Asset, Kontrolle, Lieferant, Modell). So entstehen Nachweise nebenbei.

11. Datenethik: Mehr als Recht, weniger als Meinung

Rechtskonformität ist notwendig, aber oft nicht hinreichend. Datenethik-Boards sind hilfreich, wenn sie entscheidungsfähig sind: klare Trigger (z. B. sensitive Klassen, Profiling, High-Impact-KI), feste Fristen, dokumentierte Abwägungen, Rückspiel in Technik (z. B. zusätzliche PETs, Output-Filter, Kommunikationspflichten). Ethik wird operativ, wenn sie in den Lifecycle einspeist – nicht als Separatgutachten, sondern als Produktinput.

12. Menschen & UX: Verhalten, das entsteht, nicht erbeten wird

Awareness wirkt im Moment der Handlung:

UX macht Governance nutzerfreundlich. Gute Defaults sind die beste Awareness.

13. Ransomware, doppelte Erpressung und „Daten als Geisel“

Datensicherung und -wiederanlauf sind Kern der Resilienz – und Quelle neuer Risiken. Doppelte Erpressung (Verschlüsselung und Exfiltration) trifft Unternehmen dort, wo Löschbarkeit, Segmentierung und Evidenz schwach sind.

Wer hier Zahlen hat, trifft Entscheidungen schneller – auch teure.

14. Daten-Monetarisierung ohne verbrannte Erde

Daten zu Geld machen ist legitim – wenn Rechte, Transparenz und Sicherheit mitziehen. Robuste Modelle:

Monetarisierung braucht Data Contracts und Exit-Szenarien – sonst baut man Haftung, nicht Umsatz.

15. KI-Assistenten am Arbeitsplatz: Produktivität vs. Datenabfluss

Interne KI-Assistenten sind Taktgeber der Effizienz – und starke Datenmagneten. Governance-Leitplanken:

So wird Produktivität nicht zum Exfiltrationskanal.

16. Der 180-Tage-Pfad: Von Absicht zu Fähigkeit

Ohne Big Bang, mit spürbaren Ergebnissen.

Phase 1 (0–60 Tage): Sichtbarkeit & Sprache
Top-Prozesse wählen (3–5). Klartext-Dossiers je Use-Case (Zweck, Rechtsgrundlage, Datenklassen, PETs, Löschpfad). Minimal-Katalog & Lineage anlegen. Outbound-Gateway mit Policy für zwei kritische Exporte. Evidence-MVP (DSR, Export-Stops, Entscheidungen). Nudges im E-Mail-/Export-Flow.

Phase 2 (61–120 Tage): Guardrails & Drills
ABAC für sensible Felder; Tokenisierung live. Interconnect-Drill mit Schlüssel-SaaS; Exit-Probe light; Lösch-Probe mit Nachweis. KI-Lifecycle für einen Use-Case operationalisieren (Sourcing→Deployment→Monitoring). KPIs mit Schwellen aufsetzen; erste Gates scharf (Export-Stop, Model-Freeze bei Drift).

Phase 3 (121–180 Tage): Verstetigung & Steuerung
DSR-Propagation zu Dritten; Time-to-Delete anziehen. Evidence-Layer erweitern (Model-Karten, Lineage-Snapshots). Quartalsreview mit Bandbreiten; Verträge nach KPI nachsteuern. Reduktion toter Regeln; Ausnahmen auf Ablauf. Reporting deckungsgleich mit Audit-Sichten.

Ergebnis: Governance aus dem Alltag heraus prüfbar, Datennutzung beschleunigt, Risiken quantifiziert.

17. Führung: Drei Sätze, die alles verändern

Diese Sätze machen Governance führbar – und erlauben Teams, sich auf Arbeit statt auf Nacharbeiten zu konzentrieren.

18. Was am Ende zählt

„Daten als Risiko“ ist kein Ruf nach Verzicht. Es ist eine Einladung zu handwerklicher Exzellenz. Daten entfalten Wert, wenn sie gezielt fließen, geschützt werden, löschbar sind, trainierbar ohne Verrat bleiben, erklärbar zum Produkt werden, beweisbar im Konflikt bestehen. Zwischen Datenschutz und KI-Nutzung liegt keine Schlucht, sondern ein Betriebsweg. Er besteht aus Klartext, Guardrails, PETs, Lineage, Evidence, Drills, Verträgen mit Anschluss, KPIs mit Zähnen und einer Kultur, die Frühwahrheit belohnt.

Der Moment der Wahrheit ist nie theoretisch. Er zeigt sich in Sätzen, die dann fallen: „Der Export blockt, weil Zweck fehlt – ich setze ihn und nutze den sicheren Kanal.“ – „Die DSR ist in Arbeit, Backups sind markiert, Proof liegt morgen.“ – „Das Modell geht zurück in Shadow, Drift erkannt, Fine-Tune in zwei Tagen.“ – „PSIRT kam um 09:12, Maßnahmen um 10:05 aktiv, Kundeninfo 11:00 freigegeben.“ – „Exit-Probe hat drei Tage gedauert, diese drei Formate sind schwach, Maßnahmen laufen.“ Wenn solche Sätze Alltag sind, ist Governance zwischen Datenschutz und KI-Nutzung kein Ziel mehr, sondern Normalbetrieb. Genau dort gehört sie hin – als leises, verlässliches Betriebssystem der Wertschöpfung.

Related Posts