Blog

BLOG

Cyber Resilience Act: Was jetzt auf Hersteller zukommt – 7 harte Pflichten, 3 Chancen, 1 Deadline
Cyber Resilience Act: Was jetzt auf Hersteller zukommt – 7 harte Pflichten, 3 Chancen, 1 Deadline

Es gibt Regulierungstexte, die man einmal liest, abnickt und dann in den Schrank stellt. Und es gibt Gesetze wie den Cyber Resilience Act (CRA): Er verändert, wie Produkte mit digitalen Funktionen in Europa entwickelt, gebaut, ausgeliefert, gepflegt und aus dem Verkehr gezogen werden. Der CRA ist kein weiteres „nice to have“ in Sachen IT-Security, sondern die neue Grundlinie, an der sich künftig jedes „Produkt mit digitalen Elementen“ messen lass

Continue reading
DORA, NIS2 oder beides? – So finden Unternehmen den richtigen Fokus
DORA, NIS2 oder beides? – So finden Unternehmen den richtigen Fokus

Man hört es inzwischen auf fast jeder Konferenz und liest es in beinahe jeder Vorstandsvorlage: NIS2 und DORA sind gekommen, um zu bleiben. Zwei europäische Regelwerke, zwei unterschiedliche juristische Instrumente, ein gemeinsames Ziel: Europas digitale Widerstandskraft deutlich erhöhen. Auf den ersten Blick wirken beide wie Geschwister – beide verlangen strukturiertes Risikomanagement, Meldeprozesse, technische und organisatorische Schutzmaßnah

Continue reading
KI-Phishing: Die gefährlichste Mail des Jahres
KI-Phishing: Die gefährlichste Mail des Jahres

Es beginnt selten spektakulär. Eine völlig normale Nachricht im gewohnten Ton, mit der richtigen Anrede, im exakt passenden Timing. „Nur schnell freigeben“, „kurzer Login für das neue HR-Portal“, „Bestätigung der Reisekosten“ – nichts, was Angst macht. Und doch steckt dahinter inzwischen eine neue Qualität von Angriffen: Phishing, generiert und gesteuert von Künstlicher Intelligenz. Die begleitende Grafik „Phishing mittels KI“ oben zeigt den Abla

Continue reading
Von BIA zu RIA: der entscheidende Schritt, den viele Unternehmen übersehen
Von BIA zu RIA: der entscheidende Schritt, den viele Unternehmen übersehen

Vorstände lieben klare Ampeln. Grün heißt: weiter so. Rot heißt: sofort handeln. Gelb bedeutet: beobachten, vielleicht ein Projekt starten. Eine Business Impact Analyse (BIA) liefert solche Ampelfarben scheinbar auf Knopfdruck. Sie verrät, welche Prozesse kritisch sind, welche Ausfälle schmerzen, welche RTOs und RPOs gelten sollen. Das Dokument ist sauber, die Prioritäten sind sichtbar, man nickt, unterschreibt – und geht zum Tagesgeschäft über.

Continue reading
CIS Controls heute: Warum sie mehr als nur eine Checkliste sind
CIS Controls heute: Warum sie mehr als nur eine Checkliste sind

Es gibt Frameworks, die man aus Pflichtgefühl pflegt – und es gibt solche, die den Alltag wirklich verändern. Die CIS Controls gehören zur zweiten Kategorie. Sie sind längst kein Poster mehr an der Bürowand, keine Prüfliste, die man kurz vor einem Audit abhakt, und auch kein exotischer „Nice-to-have“-Standard. Sie sind eine Betriebsanleitung für gelebte Sicherheit: priorisiert, messbar, anschlussfähig an bestehende Governance – und robust genug,

Continue reading
Security Awareness ohne Augenrollen – So bleibt’s hängen
Security Awareness ohne Augenrollen – So bleibt’s hängen

In vielen Unternehmen ist Security Awareness ein Pflichtprogramm, das Mitarbeitende mit derselben Begeisterung erwarten wie eine Steuerprüfung. Jedes Jahr eine Pflichtschulung, ein paar Folien, vielleicht ein Multiple-Choice-Test am Ende – und fertig. Das Problem: Diese Form von Sensibilisierung erreicht selten ihr Ziel. Im besten Fall haken die Teilnehmenden sie ab, im schlimmsten Fall sorgt sie für kollektives Augenrollen und den Eindruck, dass

Continue reading
Zwischen Code und Konsequenz: Warum der EU-AI-Act kein Bremsklotz, sondern das Geländer ist, an dem Sie schneller vorankommen
Zwischen Code und Konsequenz: Warum der EU-AI-Act kein Bremsklotz, sondern das Geländer ist, an dem Sie schneller vorankommen

Kurz gesagt: Der EU-AI-Act macht aus Ideen Produkte – und aus Produkten Verantwortung. Er zwingt niemanden zur Perfektion, sondern zu nachweislich vernünftigem Handeln. Genau das ist die Abkürzung zu robusteren Releases, weniger Rückrufen und mehr Vertrauen. 1) Vom „Wow“ zur Wirklichkeit: Worum es beim EU-AI-Act wirklich geht In Europa ist etwas Bemerkenswertes passiert: Künstliche Intelligenz ist von der Bühne der Demos, Prototypen und „Wow“-Mom

Continue reading
Apple Pay vs. Google Pay – wer schützt meine Karte besser?
Apple Pay vs. Google Pay – wer schützt meine Karte besser?

Ein Sicherheits-Deep-Dive, inspiriert von einer Prozessgrafik – und ergänzt um das, was die Praxis wirklich ausmacht Wer heute an der Kasse sein Smartphone an das Terminal hält, löst damit ein erstaunlich komplexes Zusammenspiel aus Kryptografie, Hardware-Sicherheitskomponenten, Token-Diensten der Karten­netzwerke, Bankprüfungen und Händler-Backends aus. Von all dem bekommt man in der Regel nichts mit – und das ist gut so. Die eingangs gezeig

Continue reading
Entwurf IDW EPS 528 (08.2025) zur DORA-Prüfung
Entwurf IDW EPS 528 (08.2025) zur DORA-Prüfung

Mit dem Entwurf IDW EPS 528 (08.2025) legt das Institut der Wirtschaftsprüfer erstmals einen branchenübergreifenden Prüfungsstandard für die aufsichtliche Prüfung nach DORA vor. Der Standard adressiert Institute, Versicherungsunternehmen, externe Kapitalverwaltungsgesellschaften sowie bestimmte Investmentvermögen und schafft damit einen konsistenten, methodisch klar strukturierten Rahmen für Planung, Durchführung und Berichterstattung von DORA-Pr

Continue reading
Halbzeit unter DORA: Was aus den ersten sechs Monaten gelernt wurde
Halbzeit unter DORA: Was aus den ersten sechs Monaten gelernt wurde

Sechs Monate sind vergangen, seit der Digital Operational Resilience Act (DORA) am 17. Januar 2025 in Kraft trat. Ein halbes Jahr, das für viele Unternehmen im Finanzsektor zugleich eine Compliance-Hürde und einen Prüfstein darstellte. Heute zeigt sich: Die ersten Erfahrungen sind klar – DORA ist kein Projekt mit Start- und Endpunkt, sondern der Beginn eines laufenden Transformationspfads. Was bisher gelungen ist, wo es noch hakt und warum die nä

Continue reading
Image
We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.