BLOG

BLOG

Gamification

Gamification

Gamification klingt nach hipper Modevokabel, ist aber längst im Alltag angekommen: Wer schon einmal eine Fortschrittsanzeige beim Ausfüllen eines Online-Formulars gesehen, in einer Fitness-App Abzeichen gesammelt, bei einer Lernplattform Streaks gepflegt oder in einem Schulungstool Quizfragen beantwortet hat, hat Gamification erlebt. Hinter dem Begriff steckt die bewusste Übertragung ausgewählter Spielprinzipien auf Kontexte, die eigentlich nichts mit Spielen zu tun haben – von Compliance-Trainings über Gesundheitsprävention bis hin zu Energiesparen, Nachhaltigkeit oder Kundenbindung. Der Effekt ist erstaunlich: Was trocken, repetitiv oder anstrengend wirkt, wird zugänglicher, motivierender und messbar wirksamer.

Wichtig ist dabei, Gamification nicht mit „Spielen bauen“ zu verwechseln. Niemand muss ein World-of-Warcraft-Klon entwickeln, um eine Schulung interessanter zu machen. Oft genügt ein gezielt platziertes Set an kleinen, wohlüberlegten Bausteinen – eine glaubwürdige Fortschrittsanzeige, eine klar sichtbare Zielmarke, kurze Herausforderungen, unmittelbares Feedback, gelegentliche Belohnungen, eine gute Geschichte. Der Clou ist nicht die Überfrachtung mit Effekten, sondern die Passung zwischen Spielmechanik, Zielgruppe, Kontext und dem eigentlichen Zweck der Anwendung.


Weiterlesen
10
Markiert in:
57241 Aufrufe

Das Governance-Modell von COBIT 2019: Ein umfassender Rahmen für IT-Governance

Das Governance-Modell von COBIT 2019: Ein umfassender Rahmen für IT-Governance

Im Informationszeitalter ist Ausrichtung das Zauberwort: Geschäftsziele, Risiken, Technologie, Daten und regulatorische Pflichten müssen so miteinander verzahnt werden, dass die IT nicht nur „funktioniert“, sondern sichtbar Wert schafft. Genau dafür wurde COBIT (Control Objectives for Information and Related Technologies) geschaffen – als Governance-Framework, das eine gemeinsame Sprache, klare Ziele und anschlussfähige Werkzeuge bereitstellt. Mit COBIT 2019 hat ISACA den Rahmen noch einmal deutlich modernisiert: mehr Flexibilität, mehr Messbarkeit, stärkere Verknüpfung mit Agilität, Cloud, Daten- und KI-Themen sowie eine Design-Logik, mit der sich Governance an den tatsächlichen Kontext einer Organisation anpassen lässt.

Unten finden Sie eine ausführliche, gut lesbare Einführung, die über Definitionswissen hinausgeht: Sie zeigt, wie COBIT 2019 gedacht ist, woraus ein wirksames Governance-System besteht, wo es ansetzt und woran Sie seine Wirkung messen können – mit vielen konkreten Beispielen.


Weiterlesen
8
49898 Aufrufe
Image