Image

SUCESS STORY

Spielkisten GmbH & Co. KG
Malteserweg 1
51465 Bergisch Gladbach

www.spielkisten.de

JAHRESUMSATZ

MITARBEITER ANZAHL

0
0

Projektziel

Ziel der Spielkisten GmbH war es die überwiegend anonymen Kunden in einem Customer Relationship System zu erfassen und zu binden

Lösungen

  • Einführung eines Kundenbindungsinsruments über SMS
  • Aufbau einer Kundenkartei über einfache Nutzerinteraktion
  • Geziehlte Ansprache einzener Kundengruppen durch individuelle Auswertungen

Herausforderung

Kunden einer Spielhalle möchten zumeist unbekannt bleiben und sich nicht für den Besuch registrieren müssen. Zumeist besuchen die Kunden wechselweise verschiedene Spielstätten eines Anbieter. Kundenbindung über Kundenkarten war bisher wenig erfolgreich.

Nutzen

  • Aufbau einer datenschutzkonformen Kundendatenbank mittels Gamifikation
  • Stärkere Kundenbindung
  • Zusätzlicher USP im Vergleich zu den Wettbewerbern

Unternehmensdarstellung

Seit dem Jahr 1960 besteht die Firma Spielkiste, ein familiengeführtes Unternehmen, dass seinen festen Stand im geschäftlichen und sozialen Bereich in Köln und Umgebung hat. Kontinuierlich gewachsen weist die Spielkiste einen Schnitt von einer Standortneueröffnung im Jahr auf. Das Wachstum der Firma im Bereich Entertainment bewirkte auch ein Mitwachsen weiterer Aktivitäten. Hierzu zählen Wohnungsbau, Ladenlokale in der Vermietung und auch ein Netzwerk von Handwerkern und verschiedenen Betrieben, die Hand in Hand arbeiten.

Das familiengeführte Unternehmen SPIELKISTE beschäftigt über 240 Mitarbeiter. Diese verteilen sich auf die rund 40 Standorte und sorgen für ein angenehmes Ambiente in den Entertainment-Centern und den Rundum-Service in der Spielstätte. Der Service-Gedanke wird hier ganz selbstverständlich in geselliger Athmosphäre gelebt.

Vorgehensweise und Leistung

Die gerade im Trend liegenden SMS mit Keywords scheinen eine spannende Lösung, um eine Kundenbindung für die Zielgruppe zu realisieren. Über den einfachen Versand eine SMS an eine einfache Kurzwahlnummer (z.B. "123123") mit einem speziellen Kurzwort (z.B. "SPIEL START") können sich Kunden für ein Gewinnspiel registrieren. Über die automatisch übermittelte Mobilfunknummer ist der Kunde jederzeit eindeutig zu identifizieren.

Für den Kunden werden neben der Registrierung unterschiedliche Funktionen und Spiele (die permanent angepasst werden) entwickelt. So kann durch unterschiedliche Keywords in den verschiedenen Spielstätten die Zuordnung welcher Kunde welche Spielstätten in welchem Abstand besucht, erhoben werden. Spiele wie "Gewinne mit deiner PLZ" oder "Gewinne mit deinem VOR oder NACHnamen" kompletieren über die Zeit den Kundenstamm.

Angereichert wird der Kundenstamm teilweise über Postkarten Gewinnspiele, die direkt in der Spielstätte ausgefüllt werden.

Ausgangssituation

Die Spielhallen des Kunden werden von den Kunden relatib anonym besucht. Somit gibt es keine Nachvollziehbarkeit welche Kunden oft (und ggf. in verschiedene Spielstätten) kommen. Auch ist keinerlei Werbung für spezielle Aktionen und neue Angebote möglich.

Auf Grund des "Stigmas" was den Spielhallen teilweise noch anlastet, möchten die Kunden sich auch nicht gerne registrieren lassen. So ist der Versuch über eine Art Kundenkarte bisher recht erfolglos gewesen. Daher sucht der Kunde nach einer neuen subtilieren Möglichkeit die Kunden über ein CMS kontaktieren zu können.

Nutzen für den Auftraggeber

Innerhalb kurzer Zeit konnte über den Spieltrieb der Kunden eine große aktuelle CMS Datenbank aufgebaut werden. Neben dem Kundenstamm konnte auch eine Abfrage, welche Spielautomaten besonders interessant waren, über die Lösung erhoben werden.

Kunden die längere Zeit nicht mehr aktiv waren, konnten nach den Gründen gefragt und so das Angebot optimiert werden.

aus meinem Blog

Etwas Offtoppic, aber dennoch im Kontext zu sehen ist das Thema Überwachung durch den Staat mittels Smartphone Ortung und das Mitlesen von E-Mails, dem Browserverlauf und einem Vieotelefonat mittels Skype, Facetime oder Hangout. Was in der TV-Serie Navi CSI, CSY New York & Co Alltag war, haben viele bisher nur für eine Hollywood Show gehalten. ...
5
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren bedeutend verändert, und das Homeoffice hat sich von einer Notlösung in der Krise zu einer dauerhaften Arbeitsform entwickelt. Statistische Erhebungen von Forschungsinstituten und Wirtschaftsverbänden zeichnen ein klares Bild dieser Entwicklung. Vor der Pandemie war das Homeoffice eher die Ausnahme als...
3
Vor ein paar Monaten habe ich die Professional SCRUM Master Zertifizierung (PSM I) von der Scrum.org erhalten. Diese Methodik und Zertifizierung ist ein Trendthema, da die meisten Unternehmen mit einer Art von agiler Methodik arbeiten. Daher möchte ich einige Tipps weitergeben, die mir geholfen haben, beim ersten Versuch der Prüfung 98% der Punkte ...
5
Image